Einführung in die Entwicklungssoziologie
Vorlesung,
SWS: 2,
VL-Nummer: 56200
Termin
Mittwoch,
14:00 -
16:00, Raum: Hörsaal H8 (GEO II)
Dozenten
Dieter Neubert
Module
(BA KuG neu: B2 I / B4, alt: B2, B6)
Inhalt der Lehrveranstaltung
Entwicklungssoziologie war bei ihrer Entstehung in den 60er und 70er Jahren von einer großen theoretischen Kontroverse zwischen Modernisierungs- und Abhängigkeitstheorien geprägt. Am Ende der 70er Jahre vollzog die Entwicklungssoziologie eine „empirische Wende“. Das Forschungsinteresse verschob sich weg von großen Theorieentwürfen, hin zu empirischen Fallstudien, wobei zunehmend die Perspektive der beteiligten Bevölkerung untersucht wurde. Wichtige Themen sind seither u.a. Ethnizität, soziale Bewegungen, Gemeinschaftsbildung, Zivilgesellschaft, Kleingewerbe (der sogenannte ‚informelle Sketor’). Mit der Vielfalt der Themen sind Arbeitsfeld und Erkenntnisbereich der Entwicklungssoziologie nur noch unscharf bestimmt, und die Theoriebildung konzentriert sich auf Theorien mittlerer Reichweite. Was sind die Fragestellungen der Entwicklungssoziologie? Wie ist der Stand der Erkenntnisse in den neuen Themenbereichen? Gibt es Ansatzpunkte für eine Weiterführung entwicklungssoziologischer Theoriebildung?
Die Veranstaltung richtet sich an Anfänger und Neueinsteiger in die Entwicklungssoziologie.
(für Modul: BA KuG neu: B2 I / B4, alt: B2, B6)
Literaturhinweise
Schulz, Manfred (Hg.): Entwicklung aus der Sicht der Entwicklungssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.
Goetze, Dieter (2002): Entwicklungssoziologie. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa.
|